Der KTK-Bundesverband hat die Ausschreibung der Stelle als Geschäftsführung des Verbandes veröffentlicht. Die Stelle ist mit dem ersten Dienstort Berlin sowie der Führung der Büros in Berlin und Freiburg ausgeschrieben. Gesucht wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungen sind bis zum 29.04.2025 möglich. Die vollständige Ausschreibung in der Caritas-Jobbörse ist über diesen Link verfügbar, hier geht es direkt zur Ausschreibung als PDF-Dokument.
AKTUELLES
Online-Trägerformat: Zugangs- und Teilhabechancen in der Kindertagesbetreuung – eine Bestandsanalyse
Jeder Familie in Deutschland stehen die Türen in das System der Kindertagesbetreuung offen. Stimmt das?
Diese Auflage des Austauschformats für Träger wird gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der Auridis Stiftung befasst sich die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung aktuell mit einer Bestandsanalyse zu den Vergabeverfahren von Kita-Plätzen.
Dabei geht es in erster Linie nicht um die ungleichen Beteiligungsquoten von Kindern, sondern um Zugangs- und Nutzungsbarrieren. Aus unterschiedlichen Perspektiven wird ein möglicher Umgang mit sozialer Selektion und Fragen, wie: "Wie werden welche Anmelde- und Vergabeverfahren von Kitaplätzen aktuell umgesetzt? Welche unterschiedlichen Zugangswege gibt es? Welche Rolle spielen Trägerverantwortliche im Vergabeverfahren?" diskutiert.
Das Format bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit VertreterInnen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ins Gespräch zu kommen.
Wir laden Sie ein: Diskutieren Sie mit, teilen Sie Ihre Ideen und Ihre täglichen Herausforderungen.
KTK-Bundesverband Online-Trägerformat:
Zugangs- und Teilhabechancen in der Kindertagesbetreuung - eine Bestandsanalyse
8. April 2025
13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Einwahl über diesen Zoom-Link
Meeting-ID: 821 6756 5586
Kenncode: 724668
Fachtage QM
Der KTK-Bundesverband lädt am 29./30.10.2025 zu den Fachtagen Qualitätsmanagement nach Fulda ein.
Die Fachtage richten sich an alle Akteure, die die Qualitätsentwicklung in Kitas begleiten. Das Spektrum ist bewusst weit geöffnet, denn viele Entwicklungen und individuelle Herausforderungen im QM-Bereich brauchen unterschiedliche Ebenen und Perspektiven und benötigen Austausch und Vernetzung.
Die Veranstaltung dient ebenso der Information zu den Ergebnissen zum Relaunch des KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuches auf der Grundlage der Beschlüsse der Bundesdelegiertenversammlung des Verbandes. Die Fachtage werden als Nachweis zur Personenrezertifizierung von Well Done anerkannt.
Datum: 29./30.10.2025
Ort: Park-Hotel Kolpinghaus Fulda
Kosten: 185 €
Anmeldung unter diesem Link (bis zum 18. Juli 2025)
PM und Appell: Neue Bundesregierung muss sich für Qualität in der frühen Bildung stark machen
Das Kita-Qualitätsbündnis aus Arbeiterwohlfahrt (AWO), Gewerkschaft Erziehung und
Wissenschaft (GEW) und Verband Katholischer Tageseinrichtungen (KTK) - Bundesverband richtet einen
gemeinsamen Appell an die Beteiligten der Koalitionsverhandlungen und fordert:
"Eine neue Bundesregierung muss sich für Qualität in der frühen Bildung stark machen
und die dafür notwendigen Finanzmittel dauerhaft zusichern und ausbauen - auch nach 2026".
Der am 14.03.2025 veröffentlichte Appell wurde bereits von einer Vielzahl von weiteren Organisationen unterzeichnet.
Mirja Wolfs, Vorsitzende des KTK-Bundesverbandes, gibt dazu folgendes Statement ab: "Es ist ein wichtiges Signal, dass die Verhandelnden gerechte und gleiche Bildungschancen für alle Kinder als Ziel benannt und die gemeinsame Verantwortung von Bund, Ländern und Kommunen für die Kitas betont haben. Entscheidend wird nun sein, dass diesen Worten Taten folgen. Wir werden die Umsetzung der
zugesagten Maßnahmen in den nächsten vier Jahren intensiv verfolgen und die Verantwortlichen
daran messen."
Hier geht es zur gesamten Pressemitteilung.
Hier geht es zum gemeinsamen Appell.
Auf dieser Seite finden sich weitere Informationen rund um die Aktion.
DJHT 2025: Der Weg zur inklusiven Kita
Vom 13. bis 15. Mai 2025 findet mit dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) der größte europäische Jugendhilfegipfel unter dem Motto "Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!" in Leipzig statt.
Unter dem Dach des Deutscher Caritasverbandes präsentiert der KTK-Bundesverband auf dem diesjährigen DJHT seine Idee für einen Weg zur inklusiven Kita im Rahmen folgender Veranstaltung:
Den Weg zur inklusiven Kita begleiten
Zukunftsperspektiven für Akteure im frühpädagogischen Bildungsbereich
Do. 15.05.2025 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr
Durch das seit 2021 in Kraft getretene Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) ist neuer Schwung in die Inklusionsdebatte gekommen. Der KTK-Bundesverband begleitet die verschiedenen Akteure im frühpädagogischen Bereich auf unterschiedlichen Ebenen. Ziel der Verbandsarbeit ist es dabei, allen Kindern das Recht auf eine möglichst diskriminierungsfreie frühe Erziehung, Bildung und Betreuung zu ermöglichen. Darüber hinaus soll die Bereitstellung inklusiv ausgerichteter Rahmenbedingungen dazu beitragen, dass künftig alle Kinder im allgemeinen System bedarfsgerecht versorgt werden.
Der KTK-Bundesverband hat vor diesem Hintergrund in einem Beteiligungsprozess mehrdimensionale Zukunftsperspektiven für Akteure im frühpädagogischen Bildungsbereich erarbeitet. Aus den Perspektiven leiten sich politische Forderungen ab, welche auf Bundesebene eingebracht werden und zur qualitativen Weiterentwicklung des Systems einer inklusiven Kita beitragen.
Darüber möchten wir am 15. Mai gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Der zeitliche Ablauf ist auf 90 Minuten angelegt und beinhaltet 30 Minuten Vortrag, 20 Minuten Fachimpuls sowie 40 Minuten Zeit für Austausch und Diskussion.
Weitere Informationen zum DJHT finden Sie unter: www.jugendhilfetag.de
Zu weiteren Veranstaltungsinformationen und zur Anmeldung geht es unter diesem Link.
Den Weg zur inklusiven Kita begleiten
Zukunftsperspektiven für Akteure im frühpädagogischen Bildungsbereich
Do. 15.05.2025 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr
Messe Leipzig
Wir freuen uns auf den Austausch auf dem DJHT 2025!